Bühle (Transkription Nr. 1273)

Schulort Bühle
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1458, fol. 166-166v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Säntis
Distrikt 1799: Wald
Agentschaft 1799: Bühle
Kirchgemeinde 1799:
Ort/Herrschaft 1750: Appenzell Ausserrhoden
Kanton 2015: Appenzell Ausserrhoden
Gemeinde 2015: Wolfhalden
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Bühle (Niedere Schule, reformiert)
20.02.1799

Freyheit: Gleichheit: Bürger Agent Hohl!
Es ist Euch bekandt, das Jhr mir einige Fragen, über den Zustand der Schule, übergeben haben, solche Zubeantworten. So wird selbiges in meiner Wenigkeit geschehen.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

am Büöhli.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein Flecken.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Auf Wolfhalden.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Unter Br. Agent: Leonhart Hohl.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Zum District. Wald.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Zum Canton. Sentis.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jn einer viertelstund im Umkreis sind 62. Haushaltungen

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Büöhli. Kinder. 12.
Mültobel Kinder. 14.
Zelg. Kinder. 3.
Obergater. Kinder. 5.
Blaten. Kinder. 2.
Blätzli. Kinder. 1.
Weid.
Lehn.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Büöhli. Kinder. 12.
Mültobel Kinder. 14.
Zelg. Kinder. 3.
Obergater. Kinder. 5.
Blaten. Kinder. 2.
Blätzli. Kinder. 1.
Weid.
Lehn.

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Der benachbarten Schullen im Umkreis
Hub.
Dorfhalden. ein viertel St.
Brenden.
Wolfhalden.
Hasli. ein 1/2 St.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Ja zum Theil wohl.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Die Nammen lernen kennen Buchstabieren, Lesen, Schreiben. Singen u. aus der Biblischen Histori, etwas Auslegen etc.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schul wirt der mahlen Gehalten 32. Wuchen.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Geistliche, Reuormierte. Religions. Bücher. staffels weiße.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Auch staffels weiße, nach der Fähigkeit der Kinder.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schule dauret Täglich 6. Stund.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Durch gutes Zügnus, von Br. Pfarer. hernach durch freye wahl und meher Hand.

III.11.bWie heißt er?

Jacob Hohl.

III.11.cWo ist er her?

Aus hießiger Gemeind Wolfhalden.

III.11.dWie alt?

Jahr. 42.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Nein.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Jahr. im. 10.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Jn hiesiger Gemeind.
So. vil als meine Gesundheits unstände erlaubt haben, Weben

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Das obige.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Überhaubt wird dermahlen die Schule von 30. Kinderen besucht

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Jm Sommer, u. Winter, nach günstiger Witterung. jedoch alzeit mehr Knaben als Mädchen

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Von Schulstifftungen, ist etwas vorhanden. bis Dato. aber durch die Br. Schuleltesten gantz Weislich besorgt worden.
So viel aber mir bekandt ist, wil ich melden Es ist von einigen Gutgesinten Personen al hier ver Testamentirt: worden, Capital. fl. 200.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Dar von das zinsli Jährlich an den Schullohn verwendet wird.
||[Seite 2] Me vom Gemeinnen Weßen
ab Wolfshalden. Jährlich zins. fl. 22. xr. 17.
über das, thun die Guttgesinten Haus Vätter Privat: weise zusammen legen, bis das der Schul Mr den Gleidlon empfangt.

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.

Hier ist nur die Rechte, in einer Stube, das der Schul Mr mag die Schule nach belieben darinnen halten.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Hier ist nur die Rechte, in einer Stube, das der Schul Mr mag die Schule nach belieben darinnen halten.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Diese Stube aber mus der Eigenthümmer gäntzlich unterhalten.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Schul Mr einkommen am Gelt des Wuchens. fl. 1. xr. 30.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Beantwortung nach meinen schwachen einsichten Republikanischer Gruß.
Gemeind Wolfhalden Schul am Bühle
Büöhli den 20en Fer. 99.
Jacob Hohl. S. Mr

Zitierempfehlung: